
Matcha Tee gilt heute noch als edelste Teesorte.
Matcha - das ganze Blatt
Im Unterschied zu anderen Teesorten nimmst du beim Genuss des Matcha Tees das ganze, zermahlene Teeblatt zu dir. So kommst du zu allen wertvollen Inhaltsstoffen.
Matcha - eine uralte Tradition
Matcha wurde von den Buddhisten seit Jahrhunderten für die traditionelle Teezeremonie verwendet. Sie nutzten die energiespendende Wirkung des Tees um länger meditieren zu können.
Matcha - Heilkraut
Die Tradition, das ganze Blatt für die Herstellung des Tees zu verwenden, geht auf die chinesische Heiltradition zurück.
Matcha - Herstellung
Zur Gewinnung bestimmter Inhaltsstoffe wie Teein, Chlorophyll oder der Aminosäure Theanin wird die Matcha Pflanze während des Wachstums beschattet. Diese Stoffe beeinflussen den Geschmack und die schöne grüne Farbe.
Geerntet werden die ganzen Blätter des Teestrauches, welche danach zum Matcha Tee pluverisiert werden.
Matcha - Inhaltsstoffe
Je besser die Qualität des Matcha Tees, desto höher die Konzentration bestimmter Inhaltsstoffe. Eine Portion Matcha Tee von ca 1g Pulver beinhalten unter anderem folgende Substanzen:
Teein, 30 mg: wirkt anregend auf Herz und Kreislauf und beeinflusst die Stimmung positiv. Teein verbessert die Konzentration und hilft Situationen zu überbrücken, in denen du zu wenig Energie und Kraft hast.
Aminosäure Theanin: macht munter, reaktions- und aufnahmefähig und sorgt gleichzeitig für Entspannung. Theanin soll eine Rolle bei der Prävention oder der Behandlung von Schlaganfällen, Alzheimer oder Parkinson spielen.
Proteine, 0.31 g: Protein oder Eiweiss ist grundlegender Baustoff für den gesamten Körper: unsere Zellen, die Muskeln, das Immunsystem...
Polyphenol / Tannin, 0,1 g: An Teein gebundenes Flavonol, das die stimulierende Wirkung von Matcha Tee verzögert. Das bedeutet, dass diese sich nicht auf einmal entfaltet, sondern über längere Zeit und dafür gemildert anhält. Sie beruhigen überdies einen überreizten Magen-Darm-Bereich.
Catechine: Bis zu 40 % der getrockneten Blattmasse besteht aus Catechinen. Zusammen mit den Tanninen zählen sie zu den Polyphenolen und schützen die Pflanze gegen alle Arten von Krankheitserregern oder Schädlingen.
Calcium, 4,2 g: Bestandteil der Knochen, fördert deren Stabilität. Es bindet ausserdem Fettsäuren im Darm und beugt so Dickdarmkrebs vor. Zudem wirkt Calcium regulierend auf das Herz-Kreislauf-System ein, vor allem den Blutdruck.
Eisen, 0,17 mg: Die wichtigste Funktion von Eisen ist die Bindung von Sauerstoff an das Molekül Hämoglobin in den roten Blutkörperchen. Eine weitere Funktion liegt in der Unterstützung des Immunsystems.
Kalium, 27 mg: Kalium ist essentieller Bestandteil aller Körperzellen. Insbesondere Muskulatur und Nerven sind auf Kalum angewiesen.
Vitamine: Matcha Tee beinhaltet die Vitamine B1, B2, Karotin und Vitamin C.
Catechine: Bis zu 40 % der getrockneten Blattmasse besteht aus Catechinen. Zusammen mit den Tanninen zählen sie zu den Polyphenolen und schützen die Pflanze gegen alle Arten von Krankheitserregern oder Schädlingen:
- Das Catechin EGCG wurde durch seine Wirkung gegen Krebs bekannt.
- Catechine sind starke Antioxidantien.
- Catechine regulieren den Cholesterinhaushalt und wirken somit präventiv gegen Arteriosklerose.
Studien zur Wirkung gegen Alzheimer oder Parkinson, Wirkung von EGCG in der Prävention gegen Krebs, und im Rahmen von Untersuchungen an Krebspatienten.
Matcha - Wirkung des ORAC-Wertes
Matcha Tee weist einen hohen ORAC-Wert auf (1573 umoleTE/g). ORAC ist die Kurzform von Oxigen Radical Absorbing Capacity, übersetzt die Fähigkeit, schädliche freie Radikale unschädlich zu machen.
Matcha - Unterstützung beim Abnehmen
Matcha Tee steigert die Körperwärme, weshalb mehr Kalorien verbrannt werden. Die Bitterstoffe im Tee bremsen ausserdem den Heisshunger auf Süses.
Matcha - das Geschmackserlebnis
Während andere Grüntees zuweilen bitter herb schmecken, überrascht Matcha Tee durch ein mildes, sogar leicht cremiges Aroma.
Leave a Comment